1. Wir müssen das Projekt untersuchen und uns auf die tatsächlichen geschäftlichen Bedürfnisse konzentrieren, statt auf die Automatisierung für die Automatisierung. Wenn man über Automatisierung nachdenkt, muss man auch die manuellen Vorgänge in Betracht ziehen, die mit ihr kompatibel sind. In der Tat gibt es im Grunde kein solides Lager, das ein echtes dreidimensionales Lager ist. Jedes stereoskopische Lager ist eine Kombination aus Automatisierung und manueller Arbeit. Bei der Planung eines Projekts wird eine Plandatenbank benötigt. Im Allgemeinen sollten der Durchsatz, die Lagerkapazität und die Art der bestellten Waren in den nächsten 3-5 Jahren berücksichtigt werden.

 

2. Führen Sie eine technische Bewertung durch, um festzustellen, ob eine Automatisierung sinnvoll ist. Je nach Lagerdurchsatz und Lagerbedarf lässt sich der erforderliche Automatisierungsgrad bestimmen.

 

Je nach Betriebsebene lassen sich die Lagertätigkeiten in vier Stufen einteilen: niedrig bis hochh. Je komplexer die Lagerabläufe werden und je größer die Lagerkapazität ist, desto größer sind auch unsere Möglichkeiten. Zum Beispiel, wenn das Lager mehr als 500 Stunden pro Stunde bestellt, dann automatisierte Vorgänge auf die Tagesordnung gesetzt werden.

 

3. Bei der Ermittlung des Automatisierungsbedarfs ist als nächster Schritt die Leistung des Geräts im Detail zu untersuchen. Die optionalen Funktionen jedes ausgewählten Geräts können nur über das Feld "Ja/Nein" ausgewählt werden. So ist beispielsweise ein doppeltiefes automatisches Lagersystem für ein fortschrittliches First-Out-Lager ausreichend, ohne dass ein doppeltiefes Lagersystem oder ein dichtes Kransystem erforderlich ist. Bei einer derart sorgfältigen Bewertung der Ausstattungsmerkmale kann man mit Fug und Recht zu dem Schluss kommen, dass einige Ausstattungen nicht mehr benötigt werden.

 

Am Ende dieses Prozesses bleiben vielleicht nur zwei oder drei weitere geeignete Alternativen übrig, und dann der Gesamtkostenvergleich der verbleibenden zwei oder drei Optionen. Beim Vergleich sollten die relativen Kosten berücksichtigt werden. So werden beispielsweise die Investitionskosten für die Ausrüstung, der Platzbedarf, die Anzahl der Bediener, die Wartung und Instandhaltung berücksichtigt.

 

Zu den möglichen Kosten gehören die Miete für den Raum, in dem sich die Anlage befindet, die Steuern, die Strom- und Wasserversorgung, die Feuerwehrausrüstung, die Kosten für Betrieb und Wartung sowie die Arbeitskosten. Da es sich bei diesen Ausgaben um einmalige Aufwendungen handelt, die teilweise in Raten gezahlt werden, sollten die genauen jährlichen Betriebskosten für jeden Plan genau ermittelt werden. Die geeignetere Methode besteht darin, die Ausgaben für das Lagerautomatisierungsprojekt entsprechend den Abschreibungsjahren der Ausrüstung und der erwarteten Rendite zu diskontieren und den diskontierten Cashflow jedes Vorhabens zu vergleichen, ähnlich wie bei einer Hypothek, wobei die einmaligen oder periodischen Kosten in die durchschnittlichen Ausgaben für eine bestimmte Anzahl von Jahren umgerechnet werden.

 

4. Führen Sie eine Sensitivitätsanalyse in Abhängigkeit von den in der Planungsphase festgelegten Umweltparametern und Eventualitäten durch. Durch die Analyse der Veränderungen in der Arbeitsumgebung, ob sich die endgültige Auswahl ändern wird, können wir die potenziellen Mängel des Plans finden. An dieser Stelle kommt der Computersimulationstest ins Spiel. Wenn beispielsweise der Ausfall eines Krans im automatischen Lagersystem getestet wird, wirkt sich dies nur durch die Eingabe der entsprechenden Parameter auf den gesamten Betrieb aus. Bei großen Automatisierungsprojekten ist es notwendig, dass der Entwurf sehr einfach am Computer getestet werden kann, und wenn es zur Unterzeichnung kommt, ist es schwierig, ihn als untauglich für eine Umkehr zu betrachten.

 

Jracking ist spezialisiert auf die Herstellung verschiedener Palettenregale, Kragarmregale, elektrischer Regallager, Zwischengeschosse und Plattformen, automatischer Pendelwagenlager, Push-Back-Regale, Langgutregale, Nietenregale, Einfahrregale, Kartondurchlaufregale, Stapelregale und andere verwandte Lagereinrichtungen.

 

Jracking hält sich bei allen Tätigkeiten streng an die Normen ISO9001, FEM10.2.02, SEMA und AS4084-1993. Jracking bietet eine breite Palette von Produkten, die alle Ihre Anforderungen an die Auftragsabwicklung und den Materialtransport erfüllen: Teardrop-Palettenregale, Dexion-Palettenregale, europäische Palettenregale und andere Arbeitsgeräte. Ganz gleich, ob Sie ein ganzes Lager ausstatten wollen oder nur ein einziges Gerät benötigen, Jracking hat eine Lösung für Sie.

www.jracking.com