Beim Entwurf eines Kühlhausregalsystems müssen wir zunächst die Kühlräume unterscheiden. Im Hochtemperatur-Kühllager muss die Temperatur zwischen 0℃ ~ 6℃ kontrolliert werden. Es gibt viele Arten von Lagerprodukten: Gemüse, Obst, Frischmilch und kaltes Fleisch. In der Tiefkühllagerung muss die Temperatur zwischen -18℃ ~ -20℃ kontrolliert werden. Es gibt viele Arten von Lagerprodukten: gefrorenes Fleisch, gefrorenes Gebäck, Eiscreme und gefrorene Knödel. Im realen Fall, -18℃ Kühlraum ist in gemeinsamen.
1. Wählen Sie das richtige Material für Regalstahl
Tieftemperaturumgebungen stellen besondere Anforderungen an die Verwendung von Stahl. Er sollte eine gute Zähigkeit und Duktilität bei niedrigen Temperaturen aufweisen, um Sprödbruch zu vermeiden. Häufig in der Regalierung von gewöhnlichen Kohlenstoff Baustahl Q235 verwendet, gibt es Q235A, Q235B, Q235C, Q235D, Q235E verschiedene Sorten, vor allem wegen der Auswirkungen der verschiedenen Temperaturen. A bedeutet keine Auswirkungen, B ist über 20℃, C ist über 0℃, D ist über -20℃, E ist über -40℃, A bis E ist anders, und ihre jeweiligen Eigenschaften sind unterschiedlich in Auswirkungen Temperatur.
Aufgrund der unterschiedlichen Mikroelemente in A/B/C/D ist die Qualitätsstufe zunehmend höher, und die Leistung bei niedrigen Temperaturen ist besser. Im Allgemeinen wird Q235D als Hauptmaterial für Kühlhausregale verwendet.
Verbindungselemente werden aus hoch nickelhaltigem Chrom (z. B. Cr18Ni9), legiertem Stahl oder Nichteisenmetallen (wie Kupfer und Aluminium) hergestellt, die bei niedrigen Temperaturen fast nicht spröde sind. Der Wärmeausdehnungskoeffizient des Stahls beträgt 1,2*10-5/℃. Der Wärmeausdehnungskoeffizient des Betons beträgt etwa 0,7*10-5/℃. Beide sind nahe beieinander und können effektiv verbunden werden, wenn der Temperaturunterschied innerhalb von 40℃ liegt.