0
10
Ihr Einkaufswagen
Ihr Warenkorb ist leerZurück zur HomePage

Blogs

Ausgewählte Produkte

Lagerbetrieb Optimierung des Lagerprozesses

Eines der wichtigsten Probleme, mit denen Lagerleiter zu kämpfen haben, ist die Optimierung der Lagerhaltung. Wenn sie nicht richtig durchgeführt wird, kann dies kostspielige Folgen haben, wie blockierte Gänge, verlorene Bestände und geringe Produktivität. Der Umzug in ein größeres Lager mag zwar eine schnelle Lösung sein, ist aber für die meisten keine praktische Lösung. In diesem Artikel informiert Sie Jracking über die besten Praktiken, die Ihnen helfen, den Lagerprozess zu optimieren. Mit diesen hilfreichen Tipps können Sie die maximale Kapazität der Anlage ausnutzen und die Abläufe optimieren.

Einführung des Maschendrahtbelags

Das Rohmaterial des Drahtgitterbodens besteht aus hochwertigem, kaltgezogenem Draht und wird durch Spritzschweißen zu einem Gitter mit einer Größe von 100*50 geformt. Die Unterseite ist mit Verstärkungsrippen verstärkt, die auf beiden Seiten abgeflacht sind und auf den Balken gelegt werden können, um die Sicherheit der Waren zu gewährleisten. Die allgemeine Belastung kann 3T erreichen, und die Oberflächenbehandlung ist verzinkt oder pulverbeschichtet. Vorteile von Drahtgitterböden : 1.Die Visualisierung ist bequem für die Verwaltung; 2.Manuelle Lagerung, keine Notwendigkeit für Palettenlagerung; 3.Die Installation ist nicht

Leitfaden für das Etikettierungssystem für Lagerregale

Bei der Bezeichnung "Lager" denkt man automatisch an einen Lagerraum, in dem Rohstoffe, Halbfertig- und Fertigwaren geordnet gelagert werden. Wenn wir von "geordneter" Lagerung sprechen, so entspricht nicht jedes Lager dieser Ordnung. Es gibt Lagerhäuser, in denen die Waren achtlos in jeder Ecke aufgehäuft sind. Im Gegensatz zu früher bemühen sich die meisten Lagerverwalter heute, den Betrieb mit einer effizienten Lagerung der Produkte zu rationalisieren, um die Effizienz der Lieferkette, die Sichtbarkeit der Produkte und die Produktivität zu verbessern.

Wie Palettenregale helfen, Schüttgut effektiver zu lagern

In der Lagerumgebung können sich die Begriffe "schwere und sperrige Materialien" auf eine Vielzahl von Gegenständen beziehen. Dazu gehören Betonblöcke, palettierte Ziegelsteine, Fässer, Kegs, Holz, Stahlteile, Produktionsrohstoffe und sogar Getränke in einem Lebensmittelverteilungszentrum. Die Frage ist: Wie können Produktionsanlagen und Vertriebszentren diese Gegenstände effektiv lagern und dennoch die Effizienz des Lagers steigern? Für die Lagerung von Schüttgütern gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, darunter Bodenstapelung, Regallagerung und automatische Lagerung und Auslagerung. In diesem Artikel werden einige dieser Möglichkeiten näher beleuchtet.

Wie man die Erdbebensicherheit von Palettenregalen verbessert

Wenn Schwerlastpalettenregale einmal installiert und in einem Lager in Betrieb genommen sind, werden sie für eine lange Zeit im Logistiksystem vorhanden sein. Da es in den letzten Jahren häufig zu Erdbeben gekommen ist, machen sich viele Benutzer Gedanken über die Erdbebensicherheit von Palettenregalen. Wie stark kann das Palettenregal also Erdbeben standhalten? Wie kann man die Erdbebensicherheit von Palettenregalen verbessern? Basierend auf der langjährigen Erfahrung von JRACKING in der Herstellung und Konstruktion von Palettenregalen, kann man folgendes zusammenfassen: 1. in der Welt, verschiedene Regionen haben unterschiedliche seismische Ebene

Einsatz von Jracking ASRS zur Verbesserung der Kommissioniergenauigkeit und -geschwindigkeit

In Distributionszentren (DCs) und Lagern herrscht Hochbetrieb. Als Reaktion darauf setzen Betreiber von Distributionszentren und Lagern auf automatische Lager- und Bereitstellungssysteme (AS/RS), die mit fortschrittlicher Software, sogenannten Warehouse Execution Systems (WES), integriert werden. Gemeinsam können diese Technologien den Betreibern von Distributionszentren und Lagern helfen, mit dem ständig wachsenden Volumen und der Geschwindigkeit der Bestellungen über traditionelle Kanäle sowie den boomenden E-Commerce und die Omnichannel-Abwicklung Schritt zu halten. Jracking AS/RS kann auch die Kommissioniergenauigkeit verbessern und Betreibern von Distributionszentren und Lagern helfen, mit chronischem Arbeitskräftemangel umzugehen. Hinzu kommt ein starkes Unternehmenswachstum,

Anwendung von mobilen Regalsystemen

1 Anwendung von beweglichen Regalsystemen in der Industrie Die elektrischen beweglichen Regalsysteme sind eines der Lagersysteme mit hoher Dichte, die eine hohe Lagerkapazität und erdbebensichere Leistung haben. Die elektrischen Verschieberegalanlagen benötigen nur einen Kanal, und die Raumnutzungsrate ist extrem hoch. Der lasttragende Wagen wird von einem Motor angetrieben, und Palettenregale, Kragarmregale usw. werden auf dem Wagen platziert. Durch die Geschwindigkeitsregulierung mittels Frequenzumwandlung sind die Systeme vom Start bis zum Abbremsen extrem stabil und die Sicherheit ist gewährleistet. Gemäß

Die zukünftige Transformation der Lagerregalindustrie

Die neue Coronavirus-Epidemie im Jahr 2020 hat viele Hersteller von Lagerregalen in wirtschaftliche Schwierigkeiten gebracht, insbesondere Exportunternehmen der Regalindustrie. Nach dem gegenwärtigen Stand der Entwicklung können gewöhnliche Lagerregale die Bedürfnisse der Kunden allmählich nicht mehr erfüllen. Die Lagerregalbranche muss so schnell wie möglich den Weg einer tiefgreifenden Umgestaltung einschlagen. In welche Richtung wird sich die Regalindustrie also in Zukunft verändern? Aus der Perspektive der Kundennachfrage sind Lagerregale ein Teil der Logistik. Jetzt gibt es mehr und mehr neue Einzelhandels

Die Vorteile und Nachteile von Drive-In-Regalsystemen

Was ist ein Drive-in-Regal? Bei Jracking-Drive-in-Regalen werden die Paletten so platziert, dass sie auf einer Schiene nach hinten gleiten können, wodurch sie tiefer gelagert werden und mehr Platz im Lager geschaffen wird. Beim Drive-In-Regal fährt der Gabelstapler von einer Seite in das Regal, um die tiefer gelagerten Paletten zu laden oder auszulagern. Arten von Drive-In-Regalen Jracking-Drive-In-Regalsysteme wenden beim Be- und Entladen das LIFO-Prinzip (last in, first out) an. Drive-Through-Anlagen werden be- und entladen

Sagen Sie mir, was Sie brauchen